Beispiel: Auf dem Device ippp0 ist eine laufende syncPPP- Verbindung konfiguriert. Diese soll jetzt erweitert werden, so daß bei Bedarf ein 2. Kanal dazugeschaltet werden kann.
/etc/rc.config.d/i4l.rc.config
) (für x setzen Sie
die Ziffer entsprechend des NETDEV_x)
I4L_SLAVE_x="ippp1"
# The device(s) # for more than one device try: # /dev/ippp0 /dev/ippp1 ... /dev/ippp0zu:
# The device(s) # for more than one device try: # /dev/ippp0 /dev/ippp1 ... /dev/ippp0 /dev/ippp1 +mp
init 1
init 5
bzw. init 3
isdnctrl
-Befehle werden durch
das Script i4l (s.u.) automatisch angelegt, wenn die
Variable I4L_SLAVE wie oben gesetzt wird.
Zunächst muß das Slave-Device in den dialmode auto gebracht werden (Siehe auch unten):
Das geschieht seit SuSE Linux 6.4 automatisch.
isdnctrl dialmode ippp1 auto
xibod
ist auf der Distribution in der Serie n enthalten.
Siehe: http://www.compound.se/ibod.html.
dialmode
für das Slave Device nicht auf auto gestellt und es muß mit isdnctrl dial ipppX
gewählt werden./sbin/init.d/i4l
folgende Änderung durchführen:$SBIN/isdnctrl chargehup $I4L_SLAVE $I4L_CHARGEHUPund fügen Sie danach folgende Zeile ein:
$SBIN/isdnctrl dialmode $I4L_SLAVE autoDamit wird ab dem nächsten Start des ISDN-Systems automatisch gewählt, wenn Sie den zweiten Kanal mit
isdnctrl addlink ippp0
dazuschalten.