SuSE Linux: Alle Versionen
Die RTC-Uhr, das ist die Uhr, die auch noch läuft, wenn der Rechner ausgeschaltet ist, geht meist nicht sehr genau. Das Programm hwclock bietet die Möglichkeit diese Ungenauigkeit auszugleichen, obwohl man kein NTP hat, indem die Laufungenauigkeit, die immer gleich groß ist, kompensiert wird. Die dazu notwendigen Daten werden in /etc/adjtime gespeichert. Wenn man nun die RTC-Uhr per hwclock stellt und dies nicht sekundengenau macht bzw. das Stellen zwei Mal kurz hintereinander macht, so wird die RTC-Uhr noch ungenauer.
Man sollte /etc/adjtime löschen und anschließend anhand einer genauen Uhr (z.B. Funkuhr) mit hwclock die Zeit sekundengenau einstellen, z.B.:
hwclock --set --date="7/22/01 17:45:05"Wenn die RTC-Uhr auf GMT läuft, sollte noch die Option -u mit angegeben werden, damit der Zeitzonenunterschied berücksichtigt wird. Um jetzt die Genauigkeit möglichst hoch zu halten, sollte man nach frühestens einer Woche die gleiche Prozedur nochmals durchführen. Der Laufzeitunterschied wird dann berechnet und künftig automatisch ausgeglichen. Wenn man diese Regeln beachtet, geht die Uhr in Zukunft sehr genau.