Einrichten der Adressbücher des Openexchange Servers in externem Mailclient
Supportdatenbank (rsimai_ldap_slox_addressbook)
Bezieht sich auf
Openexchange Server: Version 4
Anliegen
Sie wollen in einem externen Mailclient die Adressbücher des eMail Servers verfügbar machen.
Wissenswertes
Der Openexchange Server verwendet verschiedene Adressbücher
- Das Systembenutzeradressbuch
In diesem Bereich sind automatisch alle auf dem Server angelegten Benutzer vorhanden
- Das öffentliche Adressbuch
Benutzer mit entsprechender Freigabe können hier Adressen ablegen, die von allen Benutzern gelesen werden können.
- Die privaten Adressbücher der Benutzer
Jeder Benutzer kann seine eigenen und nur von ihm lesbaren Adressen eintragen
- Individuelle Adressbücher
Es besteht die Möglichkeit, Adressen nach Firmen zu ordnen und individuelle Leseberechtigungen zu vergeben. Diese Adressen können nur mit dem Webclient verarbeitet werden, da sie nicht in LDAP abgelegt werden.
Voraussetzung
Der externe Client muss das LDAP-Protokoll 3 beherrschen. Wenn auf dem Client nur Protokoll 2 verfügbar ist, gehen Sie zuerst nach dem folgenden Artikel vor: "LDAP Protokoll Version 2 auf dem Openexchangeserver ermöglichen" (http://sdb.suse.de/de/sdb/html/rsimai_slox_ldapv2.html)
Die Verwendung von LDAP ist z.B. mit Mozilla-Mail, Ximian-Evolution, Outlook Express und Outlook möglich. Der Komfort bei der Verwendung hängt aber stark von den Funktionen des Clients ab.
Alle diese Clients haben (noch) keine Unterstützung, um in ein LDAP-Verzeichnis zu schreiben.
Der LDAP-Client von Netscape 4.x kann ohne Änderungen der Zugriffsrechte nicht auf den LDAP-Dienst zugreifen. Hinweise dazu finden Sie im Artikel "Netscape 4.x und LDAP auf dem Openexchange Server" (http://sdb.suse.de/de/sdb/html/rsimai_slox_netscape4_addressbook.html).
Vorgehen
Wir nehmen an, der Server hat die Domäne suse.de und die BaseDN ist dc=suse,dc=de. I.d.R. entspricht die BaseDN der Domäne. Die UID (Loginname) unseres Beispielbenutzers ist user mit der Mailadresse user@suse.de
Der Zugriff auf alle Adressbücher muss authentifiziert erfolgen, d.h. eine Anmeldung mit Name und Passwort ist erforderlich.
- Das Systemadressbuch
Die Suchbasis für die Konfiguration ist hier: dc=suse,dc=de
Für Outlook (Express) und die meisten anderen LDAP-Clients benotigen Sie noch
Name: uid=user,dc=suse,dc=de
Passwort: das normale Benutzerpasswort
- Das öffentliche Adressbuch
Die Suchbasis ist jetzt o=addressbook,dc=suse,dc=de
Für Outlook (Express) und die meisten anderen LDAP-Clients benotigen Sie noch
Name: uid=user,dc=suse,dc=de
Passwort: das normale Benutzerpasswort
- Das private Adressbuch
Verwenden Sie die Suchbasis ou=addr,uid=user,dc=suse,dc=de
Für Outlook (Express) und die meisten anderen LDAP-Clients benotigen Sie wieder
Name: uid=user,dc=suse,dc=de
Passwort: das normale Benutzerpasswort
Einrichten von Outlook 2000 als LDAP-Client
Outlook öffnen: Extras -> Adressbuch
im Adressbuch: -> Tools -> Accounts
Accounts -> Directory Service -> Add
der Wizard für LDAP Server directory service öffnet sich
Directory Server Name => Servernamen des SLOX eingeben, z.B. slox.suse.de
-> next
check email address yes or no
-> next
-> finish
Angelegten Account anklicken -> Properties
da evtl. Account-Namen ändern (evtl. in etwas sprechenderes wie: slox-systemadressbuch)
Checkbox: "This server requires me to log on" auswählen
Accountname: uid=user,dc=suse,dc=de
Passwort: userpasswort
Reiter "Advanced" auswählen:
Search base -> dort je nach Addressbuch folgendes eintragen:
für das Systemaddressbuch: dc=suse,dc=de
für das Öffentliche Addressbuch: o=addressbook,dc=suse,dc=de
für das Private Addressbuch: ou=addr,uid=user,dc=suse,dc=de
Einrichten von Outlook Express als LDAP-Client
Outlook Express öffnen: Tools -> Accounts
unter Accounts, neuen Account anlegen
für LDAP Server Servernamen des SLOX eingeben, z.B. slox.suse.de
"This server requires me to log on" auswählen
Account ID: uid=user,dc=suse,dc=de
Password: userpasswort
Reiter "Options" auswählen:
Dort je nach Addressbuch, die Einträge der Suchbasis wie für: s.o. Outlook 2000 beschrieben, eintragen.
Einrichten von Mozilla (1.2.1 - Linux) als LDAP-Client
Mozilla starten -> Fenster -> Addressbuch
Datei -> Neu -> LDAP Verzeichnis den Eintrag wie folgt erstellen:
Name: frei wählbar, z.B. System-Addressbuch
Hostname: Servername des SLOX, z.B. slox.suse.de
Basis DN: Je nach Addressbuch, die Einträge der Suchbasis wie für: s.o. Outlook 2000 beschrieben, eintragen.
Port Nummer: auf 389 belassen
DN binden: uid=user,dc=suse,dc=de
Nach einem Neustart von Mozilla ist der jeweilige Eintrag verfügbar und die Addressen
können gesucht werden.
Siehe auch:
Netscape 4.x und LDAP auf dem Openexchange Server
LDAP Protokoll Version 2 auf dem Openexchangeserver ermöglichen
Stichwörter: OPENEXCHANGESERVER, SLOX, LDAP, ADRESSBUCH, ADDRESSBOOK, ADRESSE, KONTAKTE
Kategorien:
SuSE Linux IMAP Server
SDB-rsimai_ldap_slox_addressbook, Copyright SuSE Linux AG, Nürnberg, Germany
- Version: 06. Dec 2002
SuSE Linux AG - Zuletzt generiert: 07. Aug 2003 von rsimai (sdb_gen 1.40.0)