SMTP-AUTH Client mit Sendmail

Supportdatenbank (sendmail_smtp_auth)
Bezieht sich auf

SuSE Linux: Versionen bis einschließlich 7.3
sendmail: Version 8.11.0 und höher

Anliegen

Sie möchten sich bei Ihrem eMail-Provider per SMTP-AUTH mit Sendmail identifizieren, wie es z.B. mit Netscape/Mozilla oder Outlook möglich ist.

Vorgehen

  1. Sie benötigen statt des "normalen" Sendmail-Pakets das Paket sendmail-tls aus der Serie SEC.
    Beachten Sie, dass die Abhängigkeiten dann nicht mehr richtig aufgelöst werden können. Ebenso ist danach leider keine Konfiguration mit YaST mehr möglich, da dieses fehlerhafterweise auf die Existenz von Sendmail als Paket besteht. Ignorieren Sie von daher bitte die unaufgelösten Abhängigkeiten und sorgen Sie dafür, dass die Sendmail-Konfiguration bereits vorher für Ihre Gegebenheiten geeignet ist.
  2. Weiterhin müssen Sie die Default-Konfiguration von Sendmail leicht anpassen:
    Am leichtesten geschieht dies innerhalb der Datei /sbin/conf.d/SuSEconfig.sendmail, wobei Änderungen an dieser Datei verloren gehen, sobald Sie ein Update des Pakets durchführen.
    Als Workaround sollten Sie daher diese Datei kopieren:
    cp /sbin/conf.d/SuSEconfig.sendmail /sbin/conf.d/SuSEconfig.sendmail2
    und die neue Datei ab Zeile 74 (SuSE Linux 7.3) folgendermassen erweitern:
    (die mit + gekennzeichneten Zeilen sind hinzuzufügen)
    (74)     cat <<-EOF
    (75)   + define(\`confAUTH_MECHANISMS', \`PLAIN')dnl
    (76)   + define(\`confDEF_AUTH_INFO', \`/etc/mail/default-auth-info')dnl
    (78)     MAILER(\`local')dnl
    
    Ab jetzt wird bei jedem Lauf von SuSEconfig die Konfiguration richtig erstellt.
  3. Nun müssen Sie noch die Datei /etc/mail/default-auth-info mit folgendem Format anlegen:
    USERNAME
    USERNAME
    PASSWORT
    MAILSERVER
    
    wobei MAILSERVER Ihrem Smarthost entspricht, über den alle ausgehende Mail verschickt wird. (D.h. der Provider-Mailserver)
    Diese Datei darf nur für root lesbar sein:
    chmod 600 /etc/mail/default-auth-info

Von nun an sollte Sendmail die Authentifizierung verwenden, falls die Gegenstelle es erlaubt.

SICHERHEITSHINWEIS:
Bitte beachten Sie, dass mit obiger "PLAIN"-Konfiguration die Benutzerdaten unverschlüsselt über das Internet gesendet werden.
Jedoch wird von wahrscheinlich 99% der Provider und 100% der unter anderen Betriebssystemen gebräuchlichen Mail-Clients nur diese Art der "Verschlüsselung" unterstützt :-(
Falls jedoch Ihr Provider gleichzeitig TLS/SSL Verschlüsselung anbietet, wird diese automatisch genutzt und die Passwortübertragung wird dabei mit geschützt.


Siehe auch:
o SMTP-Autentifizierung an anderen Mailservern aktivierern (Postfix)

Stichwörter: SENDMAIL, SMTP, AUTH, SASL, MTA

Kategorien: Email

SDB-sendmail_smtp_auth, Copyright SuSE Linux AG, Nürnberg, Germany - Version: 17. Jan 2002
SuSE Linux AG - Zuletzt generiert: 18. Apr 2002 von stark (sdb_gen 1.40.0)