Welchen DeskJet-Treiber nehmen?

Supportdatenbank (ke_dj)
Bezieht sich auf

SuSE Linux: Versionen bis einschließlich 7.3

Symptom:

Große Ratlosigkeit angesichts der vielen Ghostscript-Treiber für die diversen DeskJets.

Lösung:

Schauen Sie zunächst bei den im Artikel Drucker einrichten genannten Quellen nach, ob ein spezieller Treiber für Ihr Modell empfohlen wird.
Wird dort kein Treiber genannt, gehen Sie bitte so vor:
Vergl.: Drucker-Kauf und Kompatibilität

Mit YaST2 können Sie diese Treiber unter "Ausgabe-Geräte von Ghostscript" auswählen und die treiberspezifischen Parameter einstellen - vergl: Drucker einrichten bei SuSE Linux 6.4

Wenn Sie jedoch gemäß dem Artikel Drucker einrichten den Drucker mit SETUP (bzw. lprsetup) einrichten, sind treiberspezifische Parameter in einer passenden /etc/apsfilterrc... Datei einzutragen - vergl.: Drucker einrichten bei SuSE Linux 6.4

Beispiel für den Treiber hpdj :
Für die Unterscheidung zwischen mono und color kann z.B. in der Datei /etc/apsfilterrc.hpdj etwa folgendes eingetragen werden:

if [ "$COLOR" = "mono" ]; then
  GS_FEATURES="-sModel=unspec -sColorMode=mono -sPrintQuality=draft"
else
  GS_FEATURES="-sModel=unspec -sColorMode=CMYK -sPrintQuality=normal"
fi

Siehe auch:
o Drucker einrichten
o Drucker einrichten ab SuSE Linux 6.4 und bis 7.3

Stichwörter: DESKJET, DRUCKEN, DRUCKER, GHOSTSCRIPT, HPDJ

SDB-ke_dj, Copyright SuSE Linux AG, Nürnberg, Germany - Version: 31. Jan 1998
SuSE Linux AG - Zuletzt generiert: 14. Mär 2002 von ke (sdb_gen 1.40.0)