SuSE Linux: Versionen 8.0 bis 8.1, SLOX
Sie möchten das YaST Online Update nutzen, um aktuelle Patches, Updates automatisch
einzuspielen. Dies funktioniert allerdings nicht und sie erhalten eine Fehlermeldung.
Da die Ursachen und Lösungen unter 8.0 von denen unter 8.1 und SLOX verschieden sind,
lesen Sie bitte im entsprechenden Abschnitt weiter, je nachdem welche Version Sie einsetzen:
Beim Einspielen von Patches über das YaST Online Update (YOU) erhalten Sie eine Fehlermeldung, wie:
Warnung. Es ist nicht moeglich, den Patch xxx (xxx für Patchname) zu ueberpruefen,weil kein GPG-Paket installiert ist, oder weil Patchbeschreibung beschaedigt ist. Aus diesem Grund kann Suse nicht garantieren, dass der Patch tatsaechlich von Suse erstellt wurde.Die Pakete können trotzdem installiert werden aber die Fehlermeldungen erscheinen jedes Mal wieder, unabhängig von dem FTP-Server, den Sie nutzen möchten.
Die Patchbeschreibungen werden mittels Aufruf "gpg" geprüft. Dabei versucht "gpg" seine Logausgaben direkt auf tty zu schreiben, indem es mit "open" geöffnet wird. Wenn der "open" Aufruf schief geht, gibt "gpg" einen Fehler zurück. Dies tritt z.B. auf, wenn sich der Bediener als Root im KDE login angemeldet hat.
Laden Sie sich das folgende Update herunter:
ftp://ftp.gwdg.de/pub/linux/suse/ftp.suse.com/suse/i386/update/8.0/yast1/yast2-config-online-update.rpm
und installieren Sie es z.B. mittels 'rpm':
rpm -Uhv yast2-config-online-update.rpm
Bitte beachten Sie, dass Sie sich dabei in dem Verzeichnis befinden sollten,
in dem sich auch
das rpm-Paket befindet. Sie können aber auch den kompletten Pfad mit angeben.
Mehr zur Installation von Paketen unter SuSE Linux 8.0 finden Sie auch in
unserem Artikel "Programme unter SuSE Linux installieren" (http://sdb.suse.de/de/sdb/html/wessels_packageinst.html).
Natürlich können Sie das Update-Paket auch per YaST Online Update einspielen.
Beim Versuch ein Online-Update durchzuführen, schlägt dies mit der folgenden Meldung fehl:
Error Signature check for patch info files failed. Can't load patch information.
cd /usr/lib/rpm/gnupgin das Verzeichnis "gnupg"
wget http://www.suse.de/de/security/build_pgp.html && gpg --import --homedir /usr/lib/rpm/gnupg build_pgp.htmlBitte schreiben Sie dabei alles in eine (!) Zeile.