PPC: USB-Drucker

Supportdatenbank (jsmeix_print-ppc-usb-64)
Bezieht sich auf

SuSE Linux PowerPC: Version 6.4

Symptom:

Der USB-Drucker läßt sich nicht ansprechen - d.h. als Benutzer root erfolgt mit
echo -en "Hallo\f" >/dev/usblp0
keine Reaktion des Druckers.

Normalerweise sollte nach obigem Befehl ein Blatt mit dem Wort Hallo ausgedruckt werden. Solange sich der Drucker hier nicht rührt, hat die weitere Konfiguration normalerweise keinen Sinn. Voraussetzung ist, daß der Drucker ASCII-Text (hier das Wort Hallo gefolgt von dem ASCII-Zeichen \f das einen Seitenvorschub auslöst) drucken kann. Kann der Drucker keinen ASCII-Text drucken, handelt es sich meist um einen sog. GDI-Drucker, aber es gibt auch Modelle, die keinen ASCII-Text drucken können und trotzdem unter Linux verwendbar sind - vergl. den Artikel Drucker-Kauf und Kompatibilität

Ursache:

Das Kernelmodul printer ist nicht geladen - d.h. als Benutzer root wird mit
lsmod
kein Modul printer angezeigt.

Lösung:

  1. Als Benutzer root mit
    modprobe printer
    das Modul laden.

  2. Nun sollte mit
    echo -en "Hallo\f" >/dev/usblp0
    ein Blatt mit dem Wort Hallo ausgedruckt werden, sofern der Drucker ASCII-Text drucken kann.

  3. Sie können nun die eigentliche Druckerkonfiguration mit YaST2 oder SETUP durchführen - siehe den Artikel Drucker einrichten für PowerPC

    Wenn Sie schon erfolglose Konfigurationsversuche unternommen haben, ist es sinnvoll zunächst die Datei /etc/printcap wegzubewegen:
    mv /etc/printcap /etc/printcap.save
    und erst dann einen neuen Konfigurationsversuch zu machen.
    (Mit rm /etc/printcap können Sie die Datei ganz löschen.)

  4. Danach starten Sie mit
    /sbin/init.d/lpd restart
    den Druckerspooler neu.

  5. Testen Sie die Druckerkonfiguration z.B. mit
    lpr /etc/fstab
    oder für Farbdruck z.B. mit
    lpr /usr/share/ghostscript/5.50/examples/colorcir.ps

  6. Wenn Sie nun erfolgreich drucken können, tragen Sie den obigen Befehl zum Laden des printer-Moduls am Ende der Datei /sbin/init.d/boot.local mit einem Editor ein - z.B. mit
    mcedit /sbin/init.d/boot.local
    Dadurch wird das printer-Modul zukünftig immer beim Booten geladen.

Siehe auch:
o Drucker einrichten für PowerPC
o Drucker-Kauf und Kompatibilität

Stichwörter: PPC, DRUCKEN, DRUCKER, USB, POWERPC, MACINTOSH, APPLE

Kategorien: Power PC

SDB-jsmeix_print-ppc-usb-64, Copyright SuSE Linux AG, Nürnberg, Germany - Version: 17. Aug 2000
SuSE Linux AG - Zuletzt generiert: 17. Aug 2000 von jsmeix (sdb_gen 1.40.0)