SuSE Linux: Alle Versionen
fdisk /mbrBei OS/2 lautet dieser Befehl:
fdisk /newmbr
fdisk /mbrBei OS/2 lautet dieser Befehl:
fdisk /newmbrSollten Sie Windows 2000/XP verwenden, so gehen Sie, um den Bootmanager LILO bzw. GRUB zu deinstallieren, bitte nach der entsprechenden Anleitung im Artikel "Den Bootmanager LILO aus dem MBR deinstallieren" (http://sdb.suse.de/de/sdb/html/fhassel_deinstall_lilo.html) (http://sdb.suse.de/de/sdb/html/fhassel_deinstall_lilo.html) vor.
fdisk -lein. Die Ausgabe könnte wie folgt aussehen:
rescue:~ # fdisk -l Disk /dev/hda: 255 heads, 63 sectors, 1655 cylinders Units = cylinders of 16065 * 512 bytes Device Boot Start End Blocks Id System /dev/hda1 * 1 18 144553+ 82 Linux swap /dev/hda2 19 1655 13149202+ f Win95 Ext'd (LBA) /dev/hda5 19 22 32098+ 83 Linux /dev/hda6 23 1655 13117041 83 Linux
fdisk /dev/hda
m eine Liste der verfügbaren Kommandos einsehenMit diesen Kommandos können Sie nun die Linux-Partitionen (ID 83) sowie die Linux swap Partition ((ID 82) löschen: Um eine Partition zu löschen, drücken Sie bitte "d" und ENTER. Sie werden gefragt, welche Partition Sie löschen wollen. Um im Beispiel oben die letzte Partition (/dev/hda6) zu löschen, geben Sie nun die "6" ein und drücken ENTER. Auch die erweiterte Partition "Win95 Ext'd (LBA)" kann gelöscht werden, sofern sie keine logischen Laufwerke mehr enthält.p die Partitionen auflisten
d eine Partition löschen
q das Programm verlassen OHNE die Änderungen zu speichern
w die Änderungen auf die Festplatte schreiben u. fdisk verlassen
Um die Information abzuspeichern, drücken Sie bitte "w" und ENTER.
fdisk /mbrBei OS/2 lautet dieser Befehl:
fdisk /newmbrSollten Sie Windows 2000/XP verwenden, so gehen Sie, um LILO bzw. GRUB zu deinstallieren, bitte nach der entsprechenden Anleitung im Artikel "Den Bootmanager LILO aus dem MBR deinstallieren" (http://sdb.suse.de/de/sdb/html/fhassel_deinstall_lilo.html) (http://sdb.suse.de/de/sdb/html/fhassel_deinstall_lilo.html) vor.