SuSE Linux: Versionen ab 6.4
Ab SuSE Linux 7.3 werden einige dieser Controller automatisch erkannt und können vollständig als RAID-Controller verwendet werden. Allerdings können vorher konfigurierte RAID-Volumes nicht verwendet werden!
Seit SuSE Linux 7.1 werden die IDE RAID Controller von 3ware voll unterstützt.
Für die Promise FastTrack66 und FastTrack100 Controller wird nun ein Treiber Für SuSE Linux ab Version 7.1 unter der folgenden Adresse zur Verfügung gestellt:
http://www.promise.com/support/suse2_eng.asp
Leider ist Promise nicht bereit, den Quellcode dieses Treibers offenzulegen. Wir sehen uns deshalb ausserstande, diesen Treiber zu unterstützen. Er ist auch nicht Teil der Distribution. Wenn Sie fragen zu diesem Treiber haben, sollten Sie sich direkt an Promise wenden.
Ebenso unterstützt wird nun das RAID derzeit bei Geräten, die auf dem Highpoint HPT370 basieren, wie z.B. dem Dawicontrol DC-100 RAID und den Mainboards Abit KT-7 RAID o.ä. Sie finden die Treiber hier:
http://www.highpoint-tech.com/370drivers_linux.htm
Der Support für diese Treiber wird auch hier direkt vom Hersteller also Highpoint geleistet.
Aktuelle Informationen zu den unterstützten IDE Chipsätzen finden Sie beim IDE-Kernelentwickler Andre Hedrick http://www.linux-ide.org/chipsets.html.
Tips zum booten von Festplatten an zusätzlichen IDE Controllern
Bitte beachten Sie das zum booten von Festplatten die an zusätzlichen IDE Controllern angeschlossen sind, Änderungen in der Datei
/etc/lilo.confnotwendig sind.
Bitte machen Sie in der Global Section
folgende
Einträge wenn Sie mit LILO
von hde
booten
möchten, und keine Festplatten an dem ersten IDE Controller haben.
disk=/dev/hde bios=0x80Wenn Sie auch am zweiten Controller als Master eine Festplatte betreiben tragen Sie bitte auch
disk=/dev/hdg bios=0x81ein.
lilonoch einmal als
root
aufzurufen.
Wenn Sie ein sogenanntes Mischsystem haben schauen Sie bitte auch
einmal in den "Booten: (E)IDE und SCSI" (http://sdb.suse.de/de/sdb/html/ke_eide-scsi.html) Artikel. Dort erfahren Sie
auch mehr darüber, wie Sie mit dem Kommando lilo -v -v -v
erfahren können, welche Bios Nummern Ihr LILO
gerne
hätte.