SuSE Linux: Version 7.0
Dieser Artikel bezieht sich auf eine ältere SuSE Linux Version.
Daher ist es möglich, dass die Informationen in diesem Artikel
nicht mehr auf dem neuesten Stand sind bzw. der Artikel nicht
mehr funktionierende Links enthält.
dpt_i2o
lspci -v | grep -i -A2 i2ooder System Info: pci aus den yast1 Installationsmenu sollten Sie eine Ausgabe ähnlich der folgenden erhalten:
00:0d.1 I2O: Distributed Processing Technology SmartRAID V Controller Subsystem: Distributed Processing Technology: Unknown device 018Unglücklicherweise kann das dpt_io2 Modul für diese Karte während oder nach der Installation nicht geladen werden.
Wenn Sie SuSE 7.0 neu installieren, holen Sie sich die disk images ftp://ftp.suse.com/pub/suse/i386/update/7.0/kernel/dpt_i2o-1.14/modules. Sie können diese Datei auf eine Floppy Disk kopieren mit Hilfe des rawrite tools im Verzeichnis /dosutils directory der ersten CD oder einfach mit:
dd if=modules of=/dev/fd0Benennen Sie diese Diskette als die SuSE 7.0 Modul Diskette (neu). Bitte prüfen Sie, ob Sie den SMP-Kernel für Multiprozessor Computerer oder ein Einzelprozessorsystem verwenden. Das Einzelprozessormodul finden sie bei ftp://ftp.suse.com/pub/suse/i386/update/7.0/kernel/dpt_i2o-1.14/dpt_i2o.o das SMP-Modul bei ftp://ftp.suse.com/pub/suse/i386/update/7.0/kernel/dpt_i2o-1.14/dpt_i2o-smp.o Kopieren Sie diese Datei auf eine zweite als DOS-Diskette formatierte Diskette und benennen Sie sie als dpt-Diskette.
Installieren Sie SuSE 7.0 mit yast1 und der der boot-Diskette oder von
der zweiten CD, so dass Sie eine textbasierte Installation vornehmen
können. Im Hauptmenu der Installatio wählen Sie
Kernel Module
und dann SCSI-Treiber laden
.
Im SCSI-Treiber Menu wählen Sie den Eintrag
-- Weitere Module --
um den dpt_io2 Treiber von der
vorhin angefertigten (Module) Diskette zu laden.
Nachdem Sie den dpt_io2 Treiber geladen haben, drücken Sie den
Zurück-Knopf und im Hauptmenu Installation/System starten
,
um mit der Installation fortzufahren.
Nachdem Sie den richtigen Kernel ausgewählt haben, werden Sie gefragt, ob Sie Lilo konfigurieren wollen. An dieser Stelle wechseln Sie mit Alt-F2 zu einer zweiten Konsole.
Bitte legen Sie die dpt-Diskette ein und geben die folgenden die folgenden Kommandos ein.
cd /mnt cp /etc/mtab /mnt/etc/mtab chroot /mnt mount /floppyBei einem Einzelprozessor-System noch:
cp /floppy/dpt_i2o.o /lib/modules/2.2.16/scsi/dpt_i2o.o umount /floppy depmod -aBei einem Multiprozessor-System noch:
cp /floppy/dpt_i2o-smp.o /lib/modules/2.2.16-SMP/scsi/dpt_i2o.o umount /floppy depmod -a
Öffnen Sie die Datei /etc/rc.config
mit einem
Editor und prüfen Sie, ob die Zeile
INITRD_MODULES="dpt_i2o"existiert. (Es können auch andere Modulnamen, durch Leerräume getrennt, aufgelistet sein.) Falls die Zeile nicht existiert, fügen Sie sie bitte hinzu und speichern Sie die Datei in
/etc/rc.config
.
Bevor wir die RAM-Disk einrichten, müssen wir /etc/mtab
wie folgt editieren:
/dev/initrd on / type minix (rw) #erase this line none on /proc type proc (rw) #keep this line /dev/hdc on /var/adm/mount type iso9660 (ro)#erase this line /dev/sda3 on /mnt type ext2 (rw) #change /mnt to / /dev/sda1 on /mnt/boot type ext2 (rw) #change /mnt/boot to /bootBitte beachten Sie, dass die / Partition auf einem anderen Device als /dev/sda3 sein kann und ebenso die /boot Partition nicht auf /dev/sda1 liegen muss. Nach dem Ändern der Datei fehlt noch:
mountdas folgendes Ergebnis haben sollte, eventuell abgesehen von den Gerätenummern:
none on /proc type proc (rw) /dev/sda3 on / type ext2 (rw) /dev/sda1 on /boot type ext2 (rw)
Nun sind Sie bereit um die RAM-Disk einzurichten mit:
mk_initrd
Verlassen Sie die chroot
Umgebung mit:
rm /etc/mtab touch /etc/mtab exitund kehren Sie dann mit Alt-F1 zur Installations-Konsole zurück.
Setzen Sie die Konfiguration von Lilo und die restliche Installation fort
Stellen Sie fest, ob Sie einen Multi- oder Single-Prozessor Kernel installiert haben:
uname -aFalls die Ausgabe nicht das Wort
smp
enthält, also ein Single-Prozessor Kernel verwendet wird,
kopieren Sie bitte das Modul
ftp://ftp.suse.com/pub/suse/i386/update/7.0/kernel/dpt_i2o-1.14/dpt_i2o.o
oder das Multi-Prozessor Modul
ftp://ftp.suse.com/pub/suse/i386/update/7.0/kernel/dpt_i2o-1.14/dpt_i2o-smp.o
ins /tmp
Verzeichnis.
Falls Sie ein SMP-System haben, geben Sie bitte folgendes ein:
cp /tmp/dpt_i2o-smp.o /lib/modules/2.2.16-SMP/scsi/dpt_i2o.ound für ein Single-Prozessor System:
cp /tmp/dpt_i2o.o /lib/modules/2.2.16/scsi/dpt_i2o.o
Öffnen Sie die Datei /etc/rc.config
und prüfen Sie, ob die Zeile
INITRD_MODULES="dpt_i2o"existiert. (Es können auch andere Modulnamen, durch Leerräume getrennt, aufgelistet sein.) Falls die Zeile nicht existiert, fügen Sie sie bitte hinzu und speichern Sie die Datei in
/etc/rc.config
.
Erzeugen Sie Ihre RAM-Disk mit:
SuSEconfig depmod -a mk_initrd
Anschliessend fügen Sie, falls nicht vorhanden, mit einem
Editor in
/etc/lilo.conf
die folgende Zeile (ziemlich am Anfang) ein:
initrd=/boot/initrdDann starten Sie Lilo:
liloNach einem Reboot oder durch Eingabe von
modprobe dpt_i2okönnen Sie die yast utilities unter "Einstellungen zur Installation" benutzen, um Laufwerke am RAID-Controller zu formatieren, partitionieren und zu mounten.