Einrichten eines ISDN-Terminal Adapters ("ISDN-Modem")
Supportdatenbank (rsimai_imap_dod)
Bezieht sich auf
eMail Server: Version 2
Anliegen
Einrichtung eines externen ISDN-Terminaladapters ("ISDN-Modem") mit der Funktion 'dial on demand'.
Die Einrichtung lässt sich nicht mit Yast2 durchführen, da das Gerät nicht erkannt wird.
Solche ISDN-Modems sind z.B.: ELSA-Microlink/ISDN/TLpro, ELSA-TanGo-1000/2000, SpeedDragon/ViperDragon.
Vorgehen
Diese Geräte werden nicht als ISDN-Hardware angesprochen sondern mit AT-Kommandos vergleichbar einem analogen Modem.
Installieren Sie bitte mit yast das Paket 'wvdial' aus der Serie 'n'. Nachfragen von Yast (nach weitere Paketen, z.B. 'PPP') bestätigen Sie.
Rufen Sie dann
wvdial.lxdialog
auf und richten Sie Hardware und Provider ein. Unter dem Menüpunt Experten-Menü
können Sie verschiedene Geräte auswählen. Sofern Ihr Gerät dabei nicht aufgeführt ist und auch keine der vorgegebenen Kofigurationen funktioniert, müssen Sie den Init String
mit Hand eintragen. Dazu sollte Ihnen die Dokumentation des Gerätes bzw. der Hersteller Auskunft geben können.
Nach der Konfiguration können Sie mit dem Komando
wvdial
den Provider anwählen (STRG+C zum Beenden).
Um jetzt noch die Funktion 'dial on demand' zur Verfügung zu stellen gehen Sie bitte folgendermaßen vor:
Offnen Sie mit einem Editor die Datei /etc/wvdial.conf
und fügen Sie am Ende des ersten Abschnitts (noch in der Sektion [Dialer Defaults]) folgendes ein:
[Dialer Defaults]
Username = suse
Ask Password = 0
Modem = /dev/ttyS0
Password = linux
Area Code =
Force Address =
Init1 = ATZ
Init2 = ATQ0 V1 E1 S0=0 &C1 &D2
Tonline = 0
Compuserve = 0
Dial Command = ATDT
Phone = 123
Baud = 57600
Idle Seconds = 180
ISDN = 0
Auto DNS = 1
Stupid Mode = 1
Bis hier sollten ähnliche Einträge vorhanden sein. Sie müssen diese nicht verändern.
Hier fügen Sie ein:
Remote IP = 192.168.99.99
Local IP = 192.168.99.1
Defaultroute = yes
Die beiden Adressen sind nur Platzhalter und werden beim Verbindungsaufbau automatisch ersetzt. Diese IP-Nummern dürfen nicht in Ihrem Netzwerk vorkommen!
Mit dem Kommando
rcwvdial.dod start
ist 'dial on demand' aktiviert. Z.B ein ping www.suse.de
sollte jetzt einen Verbindungsaufbau veranlassen. Ebenso kann der eMail Server jetzt bei Bedarf eine Verbindung aufbauen.
Damit der Dienst auch nach einem Neustart verfügbar ist, starten Sie yast, 'Administration des Systems', 'Konfigurationsdatei verändern' und ändern den Wert 'PPPD_DOD_START' von 'no' auf 'yes'.
Siehe auch:
Modem-Test (bis SuSE 7.3)
Stichwörter: IMAP, ISDN, DIALONDEMAND
Kategorien:
SuSE Linux IMAP Server
SDB-rsimai_imap_dod, Copyright SuSE Linux AG, Nürnberg, Germany
- Version: 22. Jun 2001
SuSE Linux AG - Zuletzt generiert: 22. Jun 2001 von rsimai (sdb_gen 1.40.0)